Zur Startseite

Ortsgruppen

GRAUE ENERGIE – Was ist das eigentlich?

GRAUE ENERGIE – Was ist das eigentlich? ODER Der versteckte Verbrauch an Energie.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Bund Naturschutz (Kreisgruppe Berchtesgadener Land) fand am Samstag, 11.10.25 im Pavillion der Evangelischen Stadtkirche von Bad Reichenhall ein technisch-wissenschaftlicher Vortrag statt zum Thema „Die graue Energie – unser unsichtbarer Energieverbrauch“

31.10.2025

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Bund Naturschutz (Kreisgruppe Berchtesgadener Land) fand am Samstag, 11.10.25 im Pavillion der Evangelischen Stadtkirche von Bad Reichenhall ein technisch-wissenschaftlicher Vortrag statt zum Thema „Die graue Energie – unser unsichtbarer Energieverbrauch“. Die Veranstaltung wurde von der Kreisgruppe Berchtesgadener Land des BN organisiert und richtete sich nicht nur an die Mitglieder des BN, sondern war auch der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich.

Der Vortrag beleuchtete zentrale Aspekte rund um das Themenfeld Energie im alltäglichen Verbrauch und den von uns allgemein nicht wahrgenommen Verlusten von Ressourcen und Energie auf dem Weg ihres Ursprungsortes zu unserem Zuhause, an dem sie verbraucht werden.

Ziel der Veranstaltung war es ein grund¬sätzliches Verständnis für unterschiedliche Formen des Energieverbrauchs (Strom, Heizen, Mobilität, Konsum) im alltäglichen Hausgebrauch sowie die dabei entstehenden Verluste (Graue Energie) zu entwickeln. Dieser Aufschlag an grauer Energie verdoppelt bzw. vervielfacht im Durchschnitt unseren gesamten gesellschaftlichen Energie-verbrauch. Weiterhin sollte der Vortrag helfen zu erkennen wo Potentiale zur Einsparung von Energie vorhanden sind oder der unnötige Verbrauch von Energie sogar vermieden werden kann. Aber auch die standortnahe Produktion von erneurbarer Energie durch PV und Solarthermie wurde thematisiert, um immense Energieverluste durch lange Transportwege zu vermeiden und eine effizientere Energieausbeute zu erzielen.

Neben der kompakten Vermittlung von grundlegendem Basiswissen zur Thematik  Energie und einem Verständnis für das Verhältnis unterschiedlicher Energiearten (Strom, Heizen, Mobilität) zu einander und Verbrauchseinheiten (kWh, Liter, Kubikmeter) über den Vergleichswert des Heizwerts gemessen in Kilowattstunden.

Der Vortrag sollte Impulse zum suffizientem Umgang mit Energie vermitteln. Insbesondere sollte der Vortrag ein grundlegendes Gefühl für die Verhältnismäßig des Energieverbrauchs in den Bereichen Haushalt, Gebäude und Mobilität erzeugen und den öffentlichen Diskurs über den Energieverbrauch unserer Gesellschaft  im internationalen Vergleich unterstützen.

 

Nach einer kurzen Einführung durch die 1. Vorsitzende des BN Rita Poser stellte die  Referentin Anna Moderegger anhand ihrer Präsentation die umfangreiche Thematik der Grauen Energie und deren Bezüge zu unserem Konsum-, Energie- und Mobilitätsverhalten vor. Die Präsentation gliederte sich in die zwei grundsätzlichen thematischen Schwerpunkte Energieverbrauch zu senken und Energie standortnah zu produzieren um Energieverluste auf dem Weg zum Verbrauchsort zu minimieren. 

Im anschließenden Austausch zeigten sich die Teilnehmenden überrascht von den vielfältigen Bezugspunkten des Themas graue Energie in alle Bereiche unseres alltäglichen Verbrauchs. In der beschließenden Diskussion wurden noch einzelne erneuerbare Energiequellen wie  Balkonkraftwerke oder Wärmepumpen vertieft und der benötigten Kraftaufwand um ein Mobiltelefon zu betreiben demonstriert.

Der Vortrag bot weitreichende und wertvolle Einblicke in das Themengebiet Energie im allgemeinen täglichen Hausgebrauch und setzte wichtige Impulse für die zukünftige Sensibilisierung der Bevölkerung für unsere gesamtgesellschaftliche Verantwortung zur Stabilisierung und Reduzierung unseres Energieverbrauchs.

 

Anna Moderegger